Mitschuldner
Was ist ein Mitschuldner?
Ein Schuldner ist jemand, der eine Schuld auf sich nimmt, zum Beispiel die Schuld aus einem Kredit. So ein Kredit kann aber auch von mehreren Personen aufgenommen werden: Wenn sich mehrere Personen gemeinsam Geld bei der Bank leihen, gibt es normalerweise einen Hauptschuldner und einen oder mehrere Mitschuldner. Wichtig dabei ist, dass alle beteiligten Schuldner Gesamtschuldner sind. Das bedeutet, dass alle Beteiligten für die gesamte Kreditsumme haften.
Der Hauptschuldner ist derjenige, an den sich die Bank zuerst wegen der Tilgung des Kredits wendet.
Erst wenn diese Person zahlungsunfähig wird, wendet sich die Bank an die anderen Schuldner aus dem Vertrag.
Gäbe es nur einen einzigen Schuldner, müsste die Bank in diesem Fall andere Maßnahmen einleiten, um das Darlehen zurückzufordern. Dann kann sie zum Beispiel ein Mahnverfahren anstoßen.
Beispiele für gängige Schuldverhältnisse mit Mitschuldner
Das gängigste Beispiel, wie Du bei einem privaten Kredit zum Mitschuldner wirst, ist ein Kredit für eine große Anschaffung. Das kann zum Beispiel ein Auto oder eine Immobilie sein. Du schließt bei der Bank gemeinsam mit Deinem Partner einen Kreditvertrag, damit Ihr gemeinsam euer Traumauto oder ein Haus kaufen könnt. Ob und wie Ihr die Kosten unter Euch aufteilt, bleibt dabei Euch selbst überlassen. Die Bank interessiert nicht, wer wie viel zum Kredit beisteuert und wer das Auto nutzt.
Die zweite Person bietet der Bank lediglich eine zusätzliche Sicherheit, dass die hohe Summe auch dann zurückgezahlt werden kann, wenn einer der Vertragspartner plötzlich arbeitslos wird oder andere ungeahnte finanzielle Belastungen erfährt.
Wegen der zusätzlichen Sicherheit für die Bank kann ein gemeinsamer Kredit auch dann nützlich sein, wenn der Hauptschuldner normalerweise nicht so leicht an ein Darlehen kommen würde. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Hauptschuldner ein relativ geringes Einkommen hat oder nur über wenig Vermögen verfügt, das er der Bank als Sicherheit anbieten könnte.
Auch im geschäftlichen Umfeld kommt es häufig vor, dass ein Kredit von mehr als einer Person aufgenommen wird.