Kredit

Du bist hier:
< Alle Themen

Was ist ein Kredit?

Bei einem Kredit verleiht ein Kreditgeber eine zuvor festgelegte Geldsumme an einen Kreditnehmer. Dieser muss dafür eine Art Miete in Form von Zinsen bezahlen. Für die Dauer der Nutzung des Kreditbetrags zahlst Du in aller Regel monatliche Raten. Diese setzen sich aus einem Zinsanteil (als Miete) und einem Tilgungsanteil (Rückzahlung des geborgten Geldes) zusammen. Die Tilgung senkt dabei fortlaufend die noch verbleibende Kreditsumme, die als Restschuld bekannt ist.

Bei einer Kreditaufnahme ist der Kreditgeber der Gläubiger. Auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzt der Schuldner, also derjenige, der sich finanzielle Mittel leihen möchte. Vor jeder Kreditvergabe wird der Kreditgeber sorgfältig die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers prüfen.

Banken und Sparkassen sind der wichtigste Kreditgeber

Die Aufnahme eines Kredits ist die meist genutzte Art der Finanzierung. Rechtlich ist der Kredit in den Paragrafen 488 bis 490 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Kernpunkt ist die Versicherung des Schuldners, dass er eine geliehene Summe zu einem vertraglich festgelegten Zeitpunkt zurückzuzahlt. Der Schuldner muss für die Überlassung einen Preis bezahlen, der sich aus Zinsen und sonstigen Gebühren zusammensetzt. Da die Kreditinstitute der wichtigste Kreditgeber sind, wird der Begriff landläufig mit einem Bankkredit gleichgesetzt.

Welche Arten von Krediten gibt es?

Kreditformen kannst Du nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Gängig sind die Merkmale Laufzeit (kurz-, mittel-, langfristig), Höhe der Summe (Mikro-, Klein-, Mittel-, Großkredit) und Verwendung (Konsum-, Investitions-, Finanzierungskredit). Außerdem kann nach Art des Kreditgebers, nach der Form der Bereitstellung oder dem Umfang der Besicherung differenziert werden.

t
Schon gewusst?

Die wohl häufigste Form des Kredits ist der Ratenkredit. Dieser wird wahlweise auch als Konsum- oder Privatkredit bezeichnet. Das Kreditvolumen, die Laufzeit und die Höhe der Raten können variabel gestaltet werden.

Auch der Sofortkredit ist seinem Wesen nach ein Ratenkredit. Er wird oft online beantragt und bis zur Auszahlung des Betrags dauert es nur einige Tage. Bei der Überziehungsmöglichkeit, umgangssprachlich Dispokredit, handelt es sich dagegen um einen Kreditrahmen: Die Bank „erlaubt“ dem Inhaber eines Girokontos flexibel, bis zu einem festgesetzten Betrag, über Geld zu verfügen, das nicht mehr als Kontoguthaben vorhanden ist. Die Zinsen sind hierfür meist sehr hoch.

Kreditsicherheit: Wer kann einen Kredit aufnehmen?

Zur Prüfung der Kreditwürdigkeit wird der Kreditgeber für gewöhnlich eine Schufa-Auskunft einholen. Grundbedingung, um einen Kredit zu beantragen, sind:

  • Volljährigkeit
  • ein fester Wohnsitz in Deutschland
  • ein Konto in Deutschland
  • ein regelmäßiges Arbeitseinkommen

Zusätzliche Sicherheiten, wie beispielsweise eine Hypothek auf Immobilieneigentum, können den verlangten Zinssatz senken.

Privatkredite einfach vergleichen

Du willst den für Dich optimalen Kredit finden? Dann berechne jetzt Dein bestes Angebot.
Inhaltsverzeichnis

0